Chicago Blackhawks – die lachenden Dritten?

Die NHL-Eishockeywelt debattiert über den «Blockbuster-Trade» von Mikko Rantanen von der Colorado Avalanche im Abtausch für Martin Necas und Jack Drury von den Carolina Hurricanes. So quasi im «Kleingedruckten» werden auch noch die Chicago Blackhawks erwähnt, die in diesem Dreieckstrade Taylor Hall gegen ein Drittrundendraftrecht zu den Carolina Hurricanes verfrachteten. Die Hurricanes gelten mindestens vordergründig als die grossen Sieger in diesem Trade und für die Blackhawks bleibt mehrheitlich nur ein mitleidiges Kopfschütteln übrig. Die Blackhawks gelten inzwischen als Müllhalde für schlechte Verträge und totes Kapital, als Durchgangsstation, als Sondermüll-Sammelstelle. «But not so fast!»

Die Zukunft der Blackhawks im Sommer

Im kommenden Sommer könnte alles anders sein. Wird dies der Sommer, in dem die Blackhawks ihren Fokus von der Zukunft auf die Gegenwart verlagern? Sie haben bereits im letzten Sommer die Fischernetze ausgeworfen, aber kein richtig grosser Fisch konnte an Land gezogen werden. Im kommenden Sommer könnten theoretisch Fische wie Mitch Marner, Nikolaj Ehlers, Brock Boeser, Brad Marchand, John Tavares und Mikko Rantanen auf dem gedeckten Tisch der Chicago Blackhawks landen.

Mikko Rantanen? Richtig gelesen. Beim Rantanen Trade zu den Hurricanes gilt es zu berücksichtigen, dass sich die Hurricanes noch rein gar nicht die Langfristverpflichtung des finnischen Topstars sichern konnten. Rantanen wird eventuell «Unrestricted Free Agent» im kommenden Sommer und falls dies der Fall sein wird, dann stehen plötzlich auch die Chicago Blackhawks mit auf der Pole Position. »Unrestricted Free Agents» sind Spieler, die in der kommenden Saison das Team je nach Angebot frei wählen können und das bisherige Team muss dem neuen Team keinen Gegenwert abliefern.

Der Druck wächst: Die Blackhawks müssen handeln

In der Teppichetage der Blackhawks herrscht Einigkeit darüber, dass sich das Team lieber früher als später verbessern muss. Die Zuschauerzahlen sinken, die TV-Situation mit CHSN war ein Debakel und der Bedard-Neuheitsfaktor hat nachgelassen. Ich behaupte darum: Vor allem auch Mikko Rantanen ist auf dem Radar der Blackhawks. Die Blackhawks werden eine neue Runde im Wiederaufbau dieser stolzen Franchise einläuten. Sie wollen einen Spieler auf höchstem Niveau verpflichten. Jemanden, der Bedard besser machen kann, der den Druck auf und neben dem Eis für die jungen Spieler etwas dämpft und die Blackhawks-Fans zurück in die Arena drängt.

Die finanziellen Möglichkeiten und die Aussichten für die Blackhawks

Ich denke, dass die nächste Off-Season bei den Blackhawks anders verlaufen wird als im letzten Sommer. Die Ausgangslage für die Blackhawks ist alles andere als einfach, bietet aber doch erhebliche Möglichkeiten. Chicago ist nach wie vor eine beliebte Hockey-Destination bei den Spielern und die Blackhawks sind auch finanziell potent. Rantanen und Marner werden vermutlich ähnlich hohe Verträge wie Draisaitl unterzeichnen, der in den nächsten 8 Jahren 112 Millionen US-Dollar auf seinem Konto anhäufen kann. Die Blackhawks stehen für die nächste Saison bis jetzt mit «nur» ca. 60 Mio US-Dollar zu Buche. Dies bei einem erwarteten Salary Cap von etwas über 92 Mio

Mikko Rantanen

Bild: Mikko Rantanen
Bildcredits: zvg/nhl 

Restricted Free Agents als mögliche Verstärkungen

Die Hurricanes stehen sicher im Vordergrund, wenn es um einen Langfristvertrag für Rantanen geht, aber aufgepasst, die Blackhawks lauern im Windschatten. Zudem könnte ich mich auch vorstellen, dass die Blackhawks, ähnlich wie die St. Louis Blues, die Karte «restricted free agents» spielen könnten. «Restricted Free Agents» sind Spieler, die mit stolzen Verträgen geködert werden können, aber im Gegenzug müssen wertvolle Draftpicks an das bisherige Team abgegeben werden. Topspieler wie Wyatt Johnston, Dallas Stars, Marco Rossi, Minnesota Wild oder Matthew Knies, Toronto Maple Leafs könnten da zum Beuteschema der Blackhawks gehören.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei einer nächsten Trademeldung, in der die Blackhawks involviert sind, der Name der Chicago Blackhawks nicht im «Kleingedruckten» sondern in der «Headline» stolz und fett erwähnt werden wird.

 

Thomas Roost ist seit 1996 NHL-Scout für den Central Scouting Service und verfolgt die beste Liga der Welt hautnah.
Für MySports ist Roost als NHL-Experte & Co-Kommentator im Einsatz.
In seiner wöchentlichen Kolumne «Roosts Ramblings» schreibt er über Themen aus der NHL und der grossen Hockey-Welt.

https://www.thomasroost.com I X: @thomasroost